Aufrufe: 331Ist Ihr Portemonnaie auf Reisen Ihr “Safe”? Besser, Sie dokumentieren Ihre Ausweise und “Karten”, damit Sie sie bei evtl. Verlust sperren und ersetzen können. Sie können finanzielle Schäden und Bedrohung schutzbedürftiger Daten begrenzen oder vermeiden.
Risiken für Ihr Portemonnaie?
Zwei Strategien gibt es für die Sicherheit. Wer auf Reisen alles in einem “Behälter” aufbewahrt,… mehr lesen
Aufrufe: 415Anmerkungen zu meinem Smartphone-Blog: Unsicherheit; die Flatrate hilft schnell und nachhaltig; die Datenleck-Bombe. Was wünschen Sie sich? Der Smartphone-Blog kennt die Unsicherheit Immer wieder beobachte ich Nutzer, die “Angst” vor ihrem Smartphone haben. Sie kaufen ein Smartphone, weil das alte kaputt war. Sie entscheiden sich nach der Farbe, weil sie keine anderen Kriterien kennen.… mehr lesen
Aufrufe: 301Die riesigen Datenmengen im Internet fordern Identifikation. Wie kann ich eine Webseite eindeutig benennen? Welche E-Mail-Adresse hat ein Briefpartner? Eindeutige Identifikation durch Nummernsysteme Wir kennen ähnliche Fragen vom Telefon. Wenn wir jemanden anrufen wollen, finden wir die Telefonnummer z.B. im privaten Adressbuch beim Namen. Die Telefonnummer muss weltweit eindeutig sein: Nur ein Anschluss darf… mehr lesen
Aufrufe: 297E-Mail-Adressen werden im Internet als Basis-Kommunikation erwartet, trotz Zunahme der Messenger. So nutzen und bekommen Sie E-Mail-Adressen. Wofür? So funktionieren E-Mail-Adressen E-Mail-Adressen sind universell E-Mails haben die klassische “Papierpost” weitgehend abgelöst, Faxgeräte sowieso. E-Mail-Adressen ermöglichen schnelle und vielseitige Kommunikation. Sie werden z.B. zwischen Unternehmen, Institutionen und Kunden ausgetauscht. Im privaten Bereich transportieren sie z.B.… mehr lesen
Aufrufe: 379E-Mail-Fehler: Gedankenlosigkeit oder Unkenntnis können rechtliche oder gesellschaftliche Folgen haben. Sie sind ganz einfach zu vermeiden.
E-Mail-Fehler können fremde Identitäten gefährden
Wenn ein Absender an einen Empfänger schreibt, kennen nur diese beiden die Adressen, das ist OK. Ein Nutzer, der seine E-Mail-Adresse per Visitenkarte oder Webseite veröffentlicht, macht das bewusst, OK. Ein Gruppenmitglied ist… mehr lesen
Aufrufe: 514E-Mail-Nutzung mit dem E-Mail-Client pEp. Die App vereinfacht Login und den Umgang mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen.
Voraussetzung: pEp ist im Smartphone installiert und eingerichtet, die E-Mail-Konten mit den Zugangsdaten für die Adressen sind eingerichtet. Wenn die App pEp nun aufgerufen wird, verbindet sie sich automatisch mit den Servern bei den E-Mail-Providern.
Die Ordner bei der… mehr lesen
Aufrufe: 1092Individuelle E-Mail-Einstellungen machen die E-Mail-App pEp noch komfortabler. Die Standard-Einstellungen sind OK, aber es geht besser.
E-Mail-Einstellungen betreffen die App
Nachdem der E-Mail-Client eingerichtet wurde, kann der Kunde (“E-Mail-Client”) mit dem Dienstleister (“E-Mail-Server”) technisch kommunizieren. Auf diese Grundlage werden die “E-Mail-Einstellungen” draufgesetzt, um die Bedienung der App möglichst einfach und individuell zu gestalten.
Sie… mehr lesen
Aufrufe: 1771Der E-Mail-Client pEp gilt als eine der sichersten E-Mail-Apps. Die Protokolle IMAP und SMTP sind sehr leicht einzurichten. So geht es.
E-Mail-Client pEp installieren
pEp ist ein E-Mail-Client, den Sie kostenlos aus dem Google Play Store installieren können. Die App ist deutschsprachig.Es gibt keinen Konflikt, falls auf Ihrem Smartphone schon eine andere E-Mail-App installiert… mehr lesen
Aufrufe: 393Der E-Mail-Client macht den Umgang mit E-Mails einfach und sicher – wenn es die richtige E-Mail-App ist. Ein Vergleich. E-Mail-Client oder Browser? Angenommen Sie haben eine E-Mail-Adresse bei einem der großen E-Mail-Provider, z.B. name@provider.de (“name” steht für Ihren Namen oder Ihr Pseudonym, “provider.de” ist Ihr Dienstleister, wie GMX, WEB.DE, t-online). Es gibt mehrere Wege,… mehr lesen